Bildung als Grenzerfahrung. Die Gegenspieler: Fremdbestimmung, Abhängigkeit, Trägheit

Unter dem Titel "Bildung als Grenzerfahrung" widmete sich die Vortragsreihe im WS 17 uneingelösten pädagogischen Utopien wie Autonomie, Inklusion oder Chancengerechtigkeit. Im kommenden Sommersemester 2018 sollen jene Grenzen ausgelotet werden, an die man bei dem Versuch, pädagogische Ideale zu verwirklichen, schnell stößt und die dennoch gerne verdrängt werden. Wir möchten uns einmal den Gegenspielern von Autonomie, Mündigkeit und Leistungsbereitschaft zuwenden und Phänomene wie Konformismus, Nivellierung, Infantilisierung, Leistungsverweigerung und Heteronomie offensiv thematisieren. Wir gehen noch einen Schritt weiter und möchten provokant fragen: Wie viel Fremdbestimmung braucht eigentlich ein gelingender Unterricht? Stellen Unabhängigkeit und Freiheit tatsächlich noch erwünschte Bildungsziele dar? Und wie viel Trägheit wird in einem Lernprozess benötigt? Dabei sollen pädagogische Ideale auf ihre Gültigkeit befragt, fehlgeleitete Scheinfortschritte aufgedeckt und individuelle Grenzen sowie die Grenzen struktureller Veränderungen von Bildungsreformen untersucht werden.

 

Folder

Plakat

 

Es sprechen:

 

25. April 2018

Robert Pfaller

"Wem nützt die Infantilisierung?"

Interview

Audio

 

2. Mai 2018

Sigrid Hartong

"Bildung als Verweigerung von Bildungsmonitoring? Kritische Überlegungen zu pädagogischen Scheinfortschritten einer Reform"

Interview

Audio

 

30. Mai 2018

Ursula Frost

 

"Enteignung und Verschuldung als schulisches und didaktisches Prinzip"

Interview

Audio

 

13. Juni 2018

Konrad Paul Liessmann

"Der faule Schüler. Bildungsverweigerung und warum es sie nicht geben darf"

Interview

Audio