Die Werte der Politik und die Politik der Werte
Leitkultur oder Multikulturalismus? Integrative Programmatik oder liberale Entwicklung eines europäischen „Melting Pot“? Die aktuelle Sozialpolitik steht vor neuen Herausforderungen, die nicht ohne eine fundamentale Reflexion über die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens auskommt. Im politischen Diskurs finden diese Überzeugungen hauptsächlich in der Diskussion über „Werte“ ihren Ausdruck. Während einige geteilte Werte als notwendige Bedingung eines funktionierenden Miteinanders verstehen, erkennen andere in der normierenden Wirkung ein kontraproduktives und paternalistisches Vorhaben. Politisches Handeln und ethische Überlegungen fallen insbesondere dort zusammen, wo ein verordneter Wertekanon zur pädagogischen Orientierung dienen soll. Unweigerlich stellt sich dabei die Frage, in welchem Spannungsfeld Werte und Politik grundsätzlich zu einander stehen. Versteht sich die vielfältige und diffuse Verwendung des Wertbegriffs als demokratischer Akt? Oder besteht die Gefahr einer missbräuchlichen Begriffsverdinglichung? Vor allem aber: Welche Auswirkungen haben diese Überlegungen auf den pädagogischen Bereich, auf die Unterrichtstätigkeit, auf das Schulklima?
9. Mai 2017 um 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ulrike Guérot (Krems)
Europa kontrovers: Wie steht es um die Wertegemeinschaft der EU?
10. Mai 2017
Prof. DDr. Christian Stadler (Wien)
Integration ist wertvoll. Zu den rechtskulturellen Grundlagen gelingender Integrationspolitik.
17. Mai 2017
Dr. Christian Schacherreiter (Linz)
Scharia geht gar nicht! - Oder: Vom Wagnis, sich festzulegen. Überlegungen zum Wertekompass an oberösterreichischen Schulen.
14. Juni 2017
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Freiburg)
Werte in Gesellschaft - Wertegesellschaft?
Abgesehen vom ersten Vortrag finden alle mittwochs, von 17.00-19.00 Uhr im Hörsaal 3D, Neues Institutsgebäude (NIG), Institut für Philosophie, Universitätsstrasse 7, 1010 Wien statt.